Frischer Geruch und Farbe
Ein angenehmer, natürlicher Geruch (nicht sauer oder schimmelig) und eine helle, natürliche Farbe
Frischer Geruch und Farbe
Ein angenehmer, natürlicher Geruch (nicht sauer oder schimmelig) und eine helle, natürliche Farbe
Sauber und sicher
Frei von Schimmel, Staub, Fremdkörpern oder schädlichen Bakterien
Stabil und schmackhaft
Bleibt mind. 24 Stunden frisch, verhindert die Futterselektion der Kühe
Die Identifizierung von Risikoindikatoren ist der erste Schritt zur Verhinderung des mikrobiellen Verderbs, aber es sind weitere Bewertungen erforderlich, um den Schweregrad zu bestimmen. Die Früherkennung hilft Landwirten, Maßnahmen zu ergreifen, bevor die Gesundheit und Produktivität der Kühe beeinträchtigt wird. Sowohl vor Ort- als auch Labortests können zur Bewertung des aeroben Verderbnisrisikos verwendet werden. Zu den schnellen Tests auf dem Betrieb gehören Sicht- und Geruchsbewertungen, Temperaturkontrollen und pH-Messungen - einfache und schnelle Möglichkeiten zur Überwachung der Futterqualität. Für eine genauere Analyse liefern Labortests detaillierte Einblicke.
Abbildung 1. Die Abbildung zeigt eine Darstellung von ca. 600 TMR- und Silageproben, die von Masterlab analysiert wurden. Diese zeigt das Vorkommen von Hefen, Schimmelpilzen und Enterobakterien und die Risiken.
Das mikrobielle Wachstum in der TMR führt zum Abbau von leicht fermentierbaren Proteinen und Kohlenhydraten in Wasser und CO2, wodurch der Nährwert des Futters gesenkt wird. Dieser Prozess reduziert den Trockenmassegehalt und senkt letztendlich auch den Gesamtnährwert der Ration.
Der Verderb der TMR infolge eines erhöhten mikrobiellen Wachstums verringert die Schmackhaftigkeit der TMR. Kühe können bestimmte Bestandteile der TMR selektieren, wenn diese über einen längeren Zeitraum auf dem Futtertisch liegt, was zu einer unausgewogenen Nährstoffaufnahme und einer verminderten Herdenleistung führt.
Die Auswirkungen von Nährstoffverlust und verminderter Schmackhaftigkeit können sich negativ auf die Milchproduktion und die Gesamtfuttereffizienz auswirken. Wenn Kühe aufgrund des mikrobiellen Verderbs eine weniger ausgewogene Ration zu sich nehmen, kann dies zu Schwankungen in der Milchleistung und der Gesamtrentabilität des Betriebs führen.
Abbildung 2. Einfluss der mikrobiellen Fermentation in TMR auf die Trockenmasse und den Zuckergehalt in TMR innerhalb von 24 Stunden nach der Herstellung – Selko-Studie 2010.
Angesichts der Tatsache, dass die Futterkosten einen erheblichen Teil der variablen Kosten auf Milchviehbetrieben ausmachen, ist die Kontrolle des mikrobiellen Wachstums der TMR für die Aufrechterhaltung der Leistung und Rentabilität der Tiere unerlässlich. Für Landwirte, die Wert darauf legen, die höchste Qualität und den höchsten Nährwert von TMR unter unterschiedlichen Umweltbedingungen zu erhalten, bietet Selko TMR eine innovative Lösung.
Durch die Nutzung einer synergistischen Mischung aus organischen Säuren und mittelkettigen Fettsäuren hemmen sowohl Selko TMR Dry als auch Selko TMR Liquid effektiv das Wachstum schädlicher Mikroorganismen wie Hefen, Schimmelpilze und Bakterien. Die Zugabe von gepufferten organischen Säuren gewährleistet eine hohe Wirksamkeit gegen unerwünschte Mikroben bei gleichzeitiger Minimierung der Korrosivität. Diese innovative Formulierung trägt dazu bei, die TMR-Qualität zu erhalten, durch: