Der TMR-Verderb beginnt bereits bei 21 °C

Wusstest du, dass der Verderb der TMR sogar bei Temperaturen von bis zu 21 °C bereits beginnen kann? Dies stellt eine versteckte, aber erhebliche Bedrohung für die Futterqualität und die Leistung der Tiere dar.

Was passiert bei 20–22°C?

Wissenschaftliche Untersuchungen haben gezeigt, dass Rationen, die bei Außentemperaturen zwischen 20 bis 22 °C der Luft ausgesetzt sind, einen Anstieg der Innentemperatur um 5 bis 30 °C aufweisen. Dieser Hitzestau wird hauptsächlich durch mikrobielle Aktivität, insbesondere durch Hefen und Schimmelpilze, angetrieben.

Auswirkungen bei steigenden Temperaturen:

  • Nährstoffe werden abgebaut, insbesondere energiedichte Bestandteile.
  • Die Schmackhaftigkeit sinkt, was zu einer geringeren Trockenmasseaufnahme führt.
  • Kühe können die Futteraufnahme reduzieren, was sich direkt auf die Milchproduktion und die Gesamtleistung auswirkt.


Warum es für Milch- und Rindfleischproduzenten wichtig ist

Warmes Wetter in Kombination mit schlechten Fütterungspraktiken (wie lange Lufteinwirkung oder unzureichendes Silomanagement) schafft ideale Bedingungen für den aeroben Verderb.

Aerobe Instabilität beschleunigt die Nährstoffverluste. Ein höherer Feuchtigkeitsgehalt und eine höhere Sauerstoffbelastung begünstigen die Vermehrung von Hefen und Schimmelpilzen. Selbst gut erhaltene Silagen oder Rationen können schnell verderben, wenn sie bei der Fütterung nicht kontrolliert werden.

Werde aktiv: Minimiere die Verderbnisrisiken

Zur Sicherung der Futterqualität:

  • Regelmäßige Bewertung des Verderbnisrisikos von Silagen und TMR.
  • Begrenzung der Luftbelastung während der Lagerung und Fütterung.
  • Ziehe organische Säurezusätze in Betracht, um die aerobe Stabilität zu verbessern.
  • Sorge für ein gutes Silomanagement und schnelle Fütterungsraten.
  • Minimiere die Wasserzugabe zur TMR, wenn möglich.
  • Reinige den Futtertisch regelmäßig, um mikrobielle Ablagerungen zu vermeiden.

Einen Leitfaden zu Testmethoden zur Bewertung des Verderbnisrisikos der Silagen und TMR findest du in unserer neuesten technischen Broschüre.

Schlussfolgerung

Der Verderb von TMR beginnt nicht erst bei extremer Hitze. Bei bereits moderaten Temperaturen, vor allem über 20°C, kann der Verderb schon beginnen. Der daraus resultierende Nährstoffverlust und die verminderte Futteraufnahme können große Folgen für die Produktivität haben. Proaktives Management ist der Schlüssel zur Aufrechterhaltung der Futterintegrität und zur Unterstützung der Herdenleistung.

Für weitere Informationen zu organische Säuren und wie man den Wert der TMR erhalten kann, klicke für weitere Einblicke auf den untenstehenden Link.

Knopf



Referenzen

  • Borreani, G., Tabacco, E., Schmidt, R. J., Holmes, B. J., & Muck, R. E. (2018). Silagebewertung: Faktoren, die die Trockenmasse und Qualitätsverluste bei Silagen beeinflussen. Zeitschrift für Milchwissenschaft, 101(5), 3952-3979. https://doi.org/10.3168/jds.2017-13837
  • Wilkinson, J. M., & Davies, D. R. (2012). Die aerobe Stabilität von Silage: wichtige Erkenntnisse und aktuelle Entwicklungen. Gras- und Futterwissenschaft, 68(1), 1-19. https://doi.org/10.1111/j.1365-2494.2012.00891.x

Weiterlesen

Bewahre eine frische und stabile TMR für deine Kühe
So verhindert man mikrobiellen Verderb der TMR