Hecheln
Bei hohen Temperaturen im Geflügelstall, besonders in Verbindung mit hoher Luftfeuchtigkeit, zeigen die Tiere oft Anzeichen von Unbehagen und verminderter Produktivität. Diese Anzeichen sind leicht zu erkennen:
-
-
Abgespreizte Flügel
-
Reduzierte Futteraufnahme
-
Erhöhte Wasseraufnahme
-
Verminderte Mobilität
Faktoren, die zu Hitzestress bei Geflügel beitragen, umfassen eine hohe Besatzdichte, hohe Temperaturen und relative Luftfeuchtigkeit sowie saisonale Einflüsse. Eine hohe Besatzdichte, bei der viele Tiere auf engem Raum gehalten werden, schränkt die Luftzirkulation ein und erschwert die Regulation der Körpertemperatur.Die Kombination aus hohen Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit verhindert, dass die Tiere ihre Körpertemperatur senken können, was zu Hitzestress führt.
Wie kann man Hitzestress reduzieren?
Geflügel hat Schwierigkeiten, seine Körpertemperatur bei großer Hitze zu regulieren, besonders wenn die Luftfeuchtigkeit steigt. Da es nicht schwitzen kann, beginnt es zu hecheln. Dies führt zu Dehydration, Elektrolytungleichgewichten und einem Anstieg des Blut-pH-Werts. Selbst kleine Störungen können Wachstum, Produktivität und Überlebensraten erheblich beeinträchtigen. Zusätzlich erhöht Hitzestress die Cortisolspiegel und stört das oxidative System, was das Wohlbefinden weiter beeinträchtigt.
Bewahren Sie Ihre Tiere vor Hitzestress, indem Sie ihnen eine ausgewogene Mischung aus Bicarbonat, Elektrolyten, Vitamin C und Magnesium geben. Diese wichtigen Maßnahmen unterstützen dabei:
- Einen stabilen Blut-pH-Wert aufrechterhalten.
- Für optimale Hydratation sorgen.
- Oxidativen Stress reduzieren.
- Cortisolspiegel im Gleichgewicht halten.
Die Bereitstellung von Elektrolyten und Spurenelementen ist nur dann wirksam, wenn sie mit Maßnahmen zur Kontrolle der Hitzeeinwirkung kombiniert wird. Um die Produktivität und Eierqualität zu maximieren und die Mortalität zu senken, sind proaktive Schritte unerlässlich:
- Den Tieren mehr Platz bieten, um die Wärmeentwicklung zu minimieren.
- Den Luftstrom verbessern und die Luftwechselrate erhöhen.
- Die Tiere hydratisiert halten und ihre Körpertemperatur regulieren.
- Futter während der kühleren Tageszeiten anbieten, um Hitzestress zu reduzieren.

Die Auswirkungen von Hitzestress auf Geflügel
Hitzestress ist eine bedeutende Herausforderung in der Geflügelhaltung, da er die Gesundheit, Leistung und Produktivität der Tiere stark beeinträchtigen kann. Hohe Temperaturen stören die normalen physiologischen Funktionen und führen zu erheblichen wirtschaftlichen Verlusten:
- Reduzierte Futteraufnahme
- Verdauungsstörungen
- Höhere Mortalität
- Höhere Anfälligkeit für Krankheiten
- Erhöhter Corticosteron-Spiegel (Stresshormon)
- Erhöhte Sekretion von Mineralien (osmotischer Stress)
- Reduzierte Futterverwertung (FCR) und geringere Uniformität
Eine ausgewogene Ernährung ist entscheidend für die Gesundheit von Geflügel und die Maximierung der Rentabilität. Ungleichgewichte in der Nährstoffversorgung können die Leistung erheblich beeinträchtigen, was zu einer verringerten Produktivität und finanziellen Verlusten führt.
Bei Legehennen können Nährstoffungleichgewichte zu verschiedenen Problemen führen. Dazu zählen eine verminderte Eierschalenqualität und eine geringere Eimasse sowie eine niedrigere Legeleistung. Auch das Verhältnis von Futter zu Eiern kann beeinflußt werden, was die Gesamteffizienz mindert. Zudem können negative Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit der Eier, die Schlupffähigkeit und die Qualität der Küken auftreten. Mineralstoffungleichgewichte, wie zum Beispiel ein Kalziummangel, können zu schwächeren Eierschalen führen und somit die Produktivität weiter beeinträchtigen.
Bei Broilern können Nährstoffungleichgewichte zu einer schlechteren Futterverwertungsrate (FCR) führen, was bedeutet, dass sie mehr Futter benötigen, um das gleiche Wachstum zu erreichen. Dies resultiert in einer langsameren Wachstumsrate und einem geringeren Endgewicht. Zudem kann die Qualität des Schlachtkörpers beeinträchtigt werden, was die Gesamteffizienz der Produktion und die Rentabilität verringert.
Bewältigung und Vermeidung von Hitzestress bei Geflügel

Umwelt-Management:
- Stellen Sie sicher, dass die Tiere im Auslauf, wenn vorhanden, schattige Bereiche haben. Es wird empfohlen, das Dach weiß zu streichen, um Sonnenlicht zu reflektieren, und die Dächer von innen zu isolieren.
- Einführung von Sprinkler- oder Nebelsystemen.
- Kontrolle der Besatzdichte.
- Verdunstungskühlung nutzen.
- Broiler: Es wird empfohlen, die Beleuchtung nachts länger anzulassen und tagsüber auszuschalten.

Wasser-Management:
- Stellen Sie eine Versorgung mit kühlem und sauberem Tränkewasser sicher.
- Überwachen Sie den Wasserverbrauch und die Wasserqualität: Lagern Sie Wasser nicht unter warmen Bedingungen und überprüfen Sie regelmäßig die Wassertemperaturen.

Fütterungs-Management:
- Vermeiden Sie das Füttern während der heißesten Tageszeiten.
- Passen Sie die Fütterung an (Änderungen im Energie-/Proteinverhältnis).
- Reduzieren Sie oxidativen Stress.
- Ergänzen Sie das Futter zusätzlich mit Vitaminen, Mineralstoffen und Elektrolyten.
- Ergänzen Sie die Geflügeldiät mit Fett, um die Nährstoffnutzung zu verbessern und den Energiegehalt des Futters zu erhöhen.
- Einsatz von Betain im Futter.
Unser Angebot
Farm-O-San AHS
Farm-O-San AHS ist ein sorgfältig abgestimmtes Produkt, das Geflügel bei hohen Temperaturen oder hoher Luftfeuchtigkeit unterstützt und hilft, optimale Leistungen durch die Vermeidung von Dehydration und die Stabilisierung der Blutwerte aufrechtzuerhalten. Es löst sich leicht im Wasser auf, ohne zu sprudeln, und sollte alle sechs Stunden, ein- bis zweimal täglich, vorzugsweise morgens oder am späten Nachmittag verabreicht werden.
Das Produkt enthält essentielle Vitamine zum Schutz vor Hitzestress, Bicarbonat zur Senkung des Blut-pH-Werts, Natrium und Kalium zum Auffüllen verlorener Elektrolyte sowie Vitamin C zur Regulierung des oxidativen Gleichgewichts, zur Senkung des Cortisolspiegels und zur Unterstützung der Immunfunktion. Magnesium hilft, Stress zu lindern, während Minze die Atemwege freihält und die Futteraufnahme verbessert.
Selko AO-mix
Selko AO-mix Produkte sind eine Reihe von natürlichen, speziell entwickelten Antioxidantienmischungen, die die Leistung der Tiere unter Hitzestressbedingungen verbessern. AO-mix enthält sowohl wasser- als auch fettlösliche Polyphenole, die antioxidativen Schutz innerhalb und außerhalb der Zellen sowie in den Zellmembranen bieten. Dadurch kann AO-mix helfen, die Auswirkungen von oxidativem Stress zu verringern.
Selko pH
Selko pH ist ein Produkt zur Verbesserung der Tränkewasserqualität und zur Unterstützung der Verdauuung. Selko pH wird dem Tränkewasser zugesetzt, um das mikrobielle Wachstum bei warmen Bedingungen zu kontrollieren. Es bekämpft gramnegative Bakterien wie E. coli und Salmonellen im Wasser, Kropf, Muskelmagen und Darm. Hinweis: Enthält Ammoniumformiat und ist daher nicht für Zuchttiere, einschließlich Legehennen, geeignet.