Optimising lifetime daily yield Optimising lifetime daily yield

Optimierung der Lebenstagesleistung

Die Lebenstagesleistung ist ein Maß für die tägliche Milchmenge bezogen auf die Lebensdauer der Kuh. Dieser Indikator hat eine große Bedeutung für die wirtschaftliche Leistung des Landwirts und spiegelt Tiermanagement, das Wohlergehen, die Langlebigkeit und das Kuhpotenzial wider.

Warnsignale

  • Wenn die erste Kalbung der Färse zu spät erfolgt, wird sich dies nicht nur auf die gesamten Produktionstage dieser Kühe auswirken, sondern auch ihr Produktionspotenzial im Laufe ihres Lebens beeinträchtigen.
  • Laktationskurven, die sich nicht an normale Werte anpassen, mit späten Milchspitzen, kurzen Laktationen und geringer Persistenz, spiegeln Ernährungsineffizienzen und Managementprobleme wider.
  • Niedrige Laktationszahlen in der Herde sind das Ergebnis hoher unfreiwilliger Remontierungsraten, vor allem bei jungen Kühen aufgrund der damit einhergehenden hohen Prävalenz von Stoffwechselerkrankungen und schlechter Fruchtbarkeit.

     

Auswirkungen auf den Landwirt

Eine niedrige Lebenstagesleistung ist ein Indikator für schlechtes Tiermanagement, ineffiziente Kuhproduktion und beeinträchtigten Tierwohl was sich negativ auf die Rentabilität des Betriebs auswirkt.

Eine geringe Lebenstagesleistung ist gleichbedeutend mit einer geringen Lebenserwartung der Herde, was sich nicht nur auf die Rentabilität des Betriebs auswirkt, sondern auch das Vertrauen der Verbraucher in die Sicherstellung von Tierwohl und umweltfreundliche Produktion durch die Landwirte, negativ beeinträchtigt.