Die Abferkelung

Rund um die Abferkelung stehen Sauen und Ferkel vor einer Reihe zusammenhängender Herausforderungen, die als peripartales Syndrom der Sau oder peripartales Hypogalaktie Syndrom (PHS) bekannt sind. Bei Sauen kann PHS zu negativer Energiebilanz, peripartaler Hypophagie (verminderte Kalorienaufnahme), Frühgeburten, schlechterem Körperzustand, peripartaler Hypogalaktie (geringe Milchproduktion), Wehenverzögerung und Verstopfung führen. Die Folgen für die Ferkel können neben verminderter Leistung auch ein erhöhtes Risiko für Saugferkelsterblichkeit und Totgeburten sein. Trouw Nutrition bietet Lösungen, basierend auf umfangreichen Forschungsergebnissen, die alle Hauptursachen und Folgen des peripartalen Syndroms der Sau untersuchen und berücksichtigen.

Warnsignale

Die Gründe für PHS können bereits vor dem Abferkeln entstehen. Daher ist schwierig, vorher Symptome überhaupt zu erkennen. Trouw Nutrition hat drei Faktoren im Zusammenhang mit PHS identifiziert, die vor, während und nach dem Geburtszeitraum auftreten:

  1. Die erste Ursache entsteht hier bereits vor dem Abferkeln, wie z. B. eine allgemein schlechte Körperkondition, Mumifizierung und ein geringes Geburtsgewicht.
  2. Weitere Ursachen entstehen während bzw. um den Geburtszeitraum, wie z. B. eine zu niedrige Kolostrumproduktion (Hypogalaktie) und Totgeburten.
  3. Zudem werden einige Fakotren erst nach der Geburt sichtbar – wie zum Beispiel schlechte Milchproduktion (Hypogalaktie), niedrige Ferkelvitalität und eine hohe Mortalitätsrate der Saugferkel.

Trouw Nutrition erforscht die Zusammenhänge, die zu PHS führen können, um die Leistung von Ferkeln und eine rentable Aufzucht zu optimieren und zu gewährleisten. Die Forschungsansätze von Trouw Nutrition konzentrieren sich hier vor allem auf die vier wichtigsten Parameter, die bei Ferkeln nach der Geburt eine entscheidende Rolle spielen können: Anzahl der lebend geborenen Ferkel, optimales Geburtsgewicht, ausreichende Kolostrumaufnahme und eine hohe Vitalität.

Auswirkungen auf den Landwirt

Eine effiziente, nachhaltige Ferkelerzeugung mit gesunden Sauen langer Nutzungsdauer hat viele Vorteile für den Landwirt, einschließlich einer höheren Aufzuchtleistung (z.B. mehr Ferkel/Sau/Jahr). Verbesserte Produktionseffizienz und ein optimales Abferkelmanagement führen zu mehr lebend geborenen, vitaleren Ferkeln und tragen wesentlich zu den finanziellen Ergebnissen und dem Betriebserfolg bei. Das sind die ersten entscheidenden Schritte zu hochwertigen, gesunden Ferkeln von der Aufzucht bis zur Schlachtung.